Thema: Gründungsinteressierte

„Ich habe total Lust auf Selbstständigkeit, aber ich weiß nicht, ob ich ein Unternehmertyp bin.“

In der Gründungsberatung stoßen wir häufig auf diesen Satz, der suggeriert, dass es einen klassischen Typ von Unternehmern gibt. Wenn wir dann im Spiegelbild ein anderes Bild entdecken, dann ist das erst einmal entmutigend. Und genau an dieser Stelle möchten wir mit euch die Schublade aufmachen, Euren persönlichen Unternehmer-Stereotypen reinpacken, die Schublade abschließen und den Schlüssel wegwerfen.
Warum? Weil es nach unserer Erfahrung nicht den einen Unternehmertyp gibt. Und weil euer Spiegelbild viel interessanter und relevanter für euch ist. Es gibt Gründerinnen, die angetrieben sind von einer großen Vision. Und es gibt Gründer, die erst im Team so richtig aufdrehen. Und es gibt Gründer mit einem großen Leistungswillen, der sie bei der Gründung antreibt. Und alle diese Typen können erfolgreich sein – wenn sie sich selber treu sind und ihren Stärken vertrauen.
Für den Weg in die Gründung solltet ihr euch drei Fragen stellen:

  1. Was motiviert mich in Sachen Gründung? Gründung braucht Energie, wenn ihr wisst, was euch Energie bringt, habt ihr einen unerschöpflichen Antrieb für die Selbstständigkeit. Bei vielen ist der Wunsch nach räumlicher, zeitlicher oder inhaltlicher Selbstbestimmung ein wichtiger Antrieb. Bei anderen steckt ein persönlicher „Purpose“ hinter der Gründungsabsicht. Und was ist mit Ruhm oder Reichtum? Extrinsische Faktoren sind selten der eigentliche Antrieb, sondern in der Regel die Folge einer starken intrinsischen Motivation.
  2. Welche Stärken, Erfahrungen und Kontakte bringe ich mit? Erfolgreiche Gründer starten bei dem, was sie mitbringen. Die Unternehmerforschung spricht vom Bird-in-Hand-Prinzip. Macht eine Inventur Eurer Stärken, Erfahrungen und wertvollen Kontakte. Eine schöne Methode dazu ist die Lebenslaufanalyse. Wandert zurück zur Grundschule und schreibt Situationen auf in denen ihr über euch hinausgewachsen seid. Was sind die Gemeinsamkeiten?
  3. Welche Art von Gründung passt zu meinen persönlichen und finanziellen Voraussetzungen: vom Franchising, über den Nebenerwerb, ein Startup, eine freiberufliche Tätigkeit, eine klassische Gründung oder eine Betriebsübernahme als Unternehmensnachfolge. Es gibt viele Wege in die Selbstständigkeit und sie unterscheiden sich stark in Bezug auf das finanzielle Risiko. Fragen die euch bei der Analyse Eurer persönlichen und finanziellen Voraussetzungen helfen: wie möchte ich Arbeiten (Homeoffice, Büro, im Team, alleine), wo brauche ich Sicherheit (Stabiles Einkommen, soziale Einbindung, Investitionssicherheit), welches finanzielles Einkommen brauche ich zur Existenzsicherung?

Im Gründergarten begleiten wir euch gerne bei der Beantwortung dieser Fragen. Zum Beispiel beim Gründercamp, das einmal im Quartal in St. Georgen stattfindet. Dort arbeitet ihr einzeln, im Team und mit Unterstützung von zwei Coaches an den beschriebenen Fragestellungen und lernt weitere nützliche Methoden kennen. Denkt daran: jede große Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Lass uns gemeinsam loslaufen!

Ursula Schulz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

07733 3653998