Thema: Gründung

Die besten und populärsten Gründungen scheinen alle in einer unscheinbaren Garage begonnen zu haben – Microsoft anyone? Steve Jobs? Also scheint das eigene Heim doch gar nicht der schlechteste Ort zu sein, um loszulegen – oder? Ja. Nein. Vielleicht. Beides?!?

Die Entscheidung, ob man ein Büro, eine „Gründungs-Location“ braucht und ob diese zuhause sein kann, ist eine der ersten großen Fragen, die sich Gründende stellen – und die wir im Gründergarten Schwarzwald-Baar-Heuberg gestellt bekommen.
Klar, ein eigenes Büro kann Prestige und Professionalität ausstrahlen, aber es bringt auch Kosten und Verpflichtungen mit sich – und zuerst muss man ja auch das passende Büro-Match erstmal finden.
Ein Home Office hingegen ist kostengünstig und flexibel, bestenfalls ausgestattet mit allen Annehmlichkeiten von Kaffeemaschine bis Gesichtscreme - aber es kann auch Ablenkungen und Herausforderungen in Sachen Work-Life-Balance mit sich bringen.
Zunächst einmal: Es gibt sie nicht, die einzige wahre Wahrheit in Sachen Büro vs. Home Office, die für alle passt. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Geschäfts, den persönlichen Vorlieben und den finanziellen Möglichkeiten. Hier sind einige konkrete Hinweise, die euch bei der Entscheidung helfen können – beantwortet diese Fragen für Euch, ehrlich und transparent:

  1.  Art des Geschäfts: Wenn ihr Kunden empfangen müsst oder ein Team habt, das zusammenarbeiten soll, ist ein externes Büro oft die bessere Wahl. Ein Home Office kann hingegen ideal sein, wenn ihr hauptsächlich digital arbeitet und keine regelmäßigen Besuche erwartet.
  2. Persönliche Vorlieben: Manche Menschen arbeiten am besten in einer ruhigen, abgeschirmten Umgebung. Andere brauchen den sozialen Austausch und die Struktur eines Büros. Überlegt, was euch am meisten hilft, produktiv zu bleiben – und überlegt, ob es eine Lösung geben kann, die beides bietet.
  3. Finanzielle Möglichkeiten: Ein eigenes Büro kann teuer sein, sogar bei uns im ländlichen Raum! Ein Home Office spart diese Kosten, aber es kann auch bedeuten, dass ihr eure Wohnung umgestalten müsst, um einen geeigneten Arbeitsplatz zu schaffen – also bedenkt bitte auch die damit verbundenen Kosten.
  4. Rechtliche Aspekte: Informiert euch über die rechtlichen Anforderungen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, ein Gewerbe anzumelden oder bestimmte Sicherheitsstandards einzuhalten, die in einem Home Office schwerer zu erfüllen sind. Zu diesen rechtlichen Fragen könnt ihr beispielsweise die Wirtschaftskammern, also die IHK oder HWK, kontaktieren.

Im Gründergarten SBH sind wir eure Partner bei der Suche nach der idealen Arbeitsumgebung. Wir unterstützen euch nicht nur bei der Entscheidung, ob ein Home Office oder ein externes Büro das Richtige für euch ist, sondern helfen euch auch aktiv beim Finden von Co-Working-Spaces, Büroflächen oder sogar Greenfield-Bauflächen. Unser Netzwerk bietet euch Zugang zu einer Vielzahl von Optionen, die euren Bedürfnissen und eurem Budget entsprechen. Denkt daran: Der beste Arbeitsplatz ist der, an dem ihr euch wohlfühlt und produktiv seid – und die Kaffeemaschine funktioniert!

Henriette Stanley

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

07721 6973251